Interview zum Thema „Personal-, Platz- und Geldmangel bei Kitas. Was tun?“ in der Sendung „Wirtschaft und Gesellschaft (Deutschlandfunk) am 02.01.2023
➔ Audio
Interview
Eine aktuelle und strukturelle Krisen-Doppelpackung für das Gesundheitswesen
Interview zum Thema „Kinder, Krankenhäuser und die Krankheitswelle – Gesundheitssystem im Chaos?“ in der Sendung „Journal am Morgen“ (SWR 2) am 19.12.2022
Anmerkungen zu einer – erneut – verengten Rentendebatte
Interview: „Sozialwissenschaftler Sell: Arbeitswelt muss bessere Anreize für ältere Erwerbstätige schaffen“ in der Sendung „Informationen am Morgen“ (Deutschlandfunk) am 16.12.2022
➔ Audio
»Fachkräfte fehlen jetzt schon – wenn die „Babyboomer“-Generation in Rente geht, wird der Arbeitskräftemangel zunehmen. Hinzu kommt eine größer werdende Kluft zwischen armen und reichen Rentnern. Wie kann die Arbeitswelt darauf reagieren? Der Koblenzer Sozialwissenschaftler Stefan Sell hat dafür plädiert, mehr Anreize zu schaffen, damit ältere Erwerbstätige länger arbeiten könnten.«
Aus den (Un)Tiefen der unmöglichen 24-Stunden-Betreuung
Interview im Beitrag „24-Stunden-Betreuung: Wie die deutsche Politik wegschaut“ im Politikmagazin „Panorama 3“ (NDR-Fernsehen) am 13.12.2022
➔ Video
»Pflegerinnen und Pfleger, die 24 Stunden arbeiten, sollen nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts auch dafür bezahlt werden. Bisher werden sie oftmals ausgebeutet.«
Aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktentwicklung
Interview zum Thema „Angespannter Arbeitsmarkt“ in der Nachrichtensendung „17.30 live“ (SAT.1) am 12.12.2022
Diagnose und Behandlung des Patienten Krankenhaus. Zu den Vorschlägen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Studiogast in der Sendung „Patient Krankenhaus – Wie soll das Gesundheitswesen genesen?“ (SWR2) in der Diskussionssendung „SWR2 Forum“ am 09.12.2022
➔ Audio
Deutschland hat rund 1900 Krankenhäuser. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung ist dennoch unzureichend: Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu wenig Betten. Das gilt auch für Kinder und Jugendkliniken. Deren Situation sei „katastrophal“, warnen Notfallmediziner. Nach mehrmonatiger Beratung hat die Krankenhausreformkommission jetzt ihre Vorschläge präsentiert. Welche neuen Weichenstellungen sind geplant? Und werden die Krankenhäuser dadurch wieder handlungsfähig? Doris Maull diskutiert mit
➞ Prof. Dr. Tom Bschor – Koordinator der Krankenhausreformkommission,
➞ Prof. Dr. Stefan Sell – Sozialwissenschaftler Hochschule Koblenz,
➞ Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser – stellvertr. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin der Kinderklinik, Universitätsklinikum Essen.

Quelle: SWR2, 09.12.2022