Lkw-Fahrer – die fehlen nicht nur auf der Insel

Interview in der Sendung „Ausgebremst? Mythos Trucker-Romantik“ (HR2 Kultur) am 27.10.2021
Audio
»Sie sind die Könige der Landstraße, Herrscher über hunderte von Pferdestärken und allein hinterm Steuer am glücklichsten. So geht die Mär, allein glauben kann man sie nicht mehr. Denn man sieht die Staus, die verstopften Rasthöfe, die knallhart vorgeschriebenen Arbeits- und Ruhezeiten. Man weiß von der schlechten Bezahlung in Osteuropa und der immens hohen Verantwortung auf den Straßen. Und weil der Job immer unattraktiver wird, fehlen überall Kraftfahrer, aber nicht nur deshalb. In Großbritannien zum Beispiel sind über 100.000 Stellen vakant, seit Osteuropäer das Land nach dem Brexit verlassen mussten. Doch ist das überhaupt ein Mangel? Wäre es nicht an der Zeit, eine neue Verkehrswende einzuleiten und Frachtgüter auf Schiff und Schiene zu verlagern? Wohin geht die Reise der europäischen LKW-Fahrer?«

Ein umstrittenes Terrain: Die Rente

Studiogast in der Sendung „Immer mehr Menschen im Ruhestand. Muss Rente neu gedacht werden?“ (Deutschlandfunk) am 27.10.2021 (10:00 – 11:30 Uhr)
Audio

Gäste:
➞ Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK
➞ Dr. Reinhold Thiede, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund
➞ Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz
➞ Volker Finthammer, Deutschlandfunk, Hauptstadtstudio Berlin

»Rentnerinnen und Rentner wie heute: das Statistische Bundesamt bemisst den Anteil der über 65-Jährigen auf mehr als 18 Millionen, das sind gut 20 % der Gesamtbevölkerung. Wenn nun die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter kommen, wird die Zahl deutlich steigen. Bis zum Jahr 2030 rechnet man damit, dass nur noch zwei Erwerbstätige für eine Rente aufkommen müssen. Gilt der Generationenvertrag dann noch? Oder müssen wir schon jetzt die Weichen stellen für eine neue Form der Alterssicherung? Von der neuen Regierung werden Antworten dazu erwartet. Doch welche Alternativen stünden überhaupt zur Verfügung? Ist ein gesetzlich verankerter Aktienfond die Lösung? Oder die Stärkung der Betriebsrenten? Oder muss schon jetzt jeder für sich selbst vorsorgen?«

Arbeitskräftemangel – nicht nur wegen Corona

Interviewpartner im Beitrag „Nach Corona: Warum kommen die Arbeitskräfte nicht zurück?“ des Politikmagazins „Panorama“ (ARD) am 21.10.2021
Video
»In Branchen, die von den Corona-Schließungen betroffen waren, ist nun der Arbeitskräftemangel besonders drastisch – viele kommen nicht mehr zurück.«