Interview zum Thema „Welche langfristigen Folgen hat Long Covid für den Arbeitsmarkt, das Sozialsystem, für die Volkswirtschaft?“ in der Sendung „Long Covid – schleichender Schaden für die Wirtschaft?“ des Wirtschaftsmagazins „Geld, Markt, Meinung“ (SWR 2) am 30.07.2022
➔ Audio
»Andauernde Atemnot, neurologische Störungen, Fatigue-Syndrom, – das Krankheitsbild von „Long Covid“ ist diffus. Klar dagegen: die Zahl der Menschen, die noch lange nach ihrer Corona-Infektion unter Beschwerden leiden, wächst. Von einer „neuen Volkskrankheit“ ist bereits die Rede, denn die Betroffenen fallen oft monatelang oder dauerhaft für den Arbeitsmarkt aus. Manchen droht der soziale Abstieg.«
Interview
Auswirkungen der Inflation: Keine Gießkanne, aber gezielte Maßnahmen notwendig
Interview zum Thema Inflation und Auftaktveranstaltung für eine „Konzertierte Aktion“ in Berlin in der Nachrichtensendung „WDR aktuell“ (WDR-Fernsehen) am 04.07.2022

Sie steigen und steigen weiter, die Preise
Interviewpartner im Beitrag „Teure Last – Vom richtigen Umgang mit der Inflation“ (HR 2 Kultur) am 04.07.2022
➔ Audio
Ob Lebensmittel, Benzin oder Gas – alles ist teurer geworden. Die Bundesregierung will der Inflation jetzt mit politischen Maßnahmen begegnen. Können die Gesetze des Marktes im Kapitalismus so einfach ausgehebelt werden? Welche Aktionen der Politik sind hilfreich? Und: Wenn die Preise ohnehin steigen, wäre das nicht die Chance, ganz neue Konzepte nachhaltigen Wirtschaftens zu entwickeln?
Long COVID, Post COVID
Interview in der Sendung „Krank bis zum sozialen Absturz? Die späten Folgen der Pandemie“ (hr-iNFO) am 20.06.2022
Schwindende Tarifbindung und die Auswirkungen der Inflation auf die Löhne
Interviewpartner im Beitrag „Nullrunde trotz Inflation: Beschäftigte ohne Schutz“ des Politikmagazins „Westpol“ (WDR-Fernsehen) am 19.06.2022
➔ Video
Umstrittene Minijobs
Interviewpartner im Beitrag „Was Minijobber wissen müssen“ in der Sendung Landesschau Rheinland-Pfalz (SWR-Fernsehen) am 24.05.2022
➔ Video
Mehr als sieben Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber unterwegs. Nun soll die Verdienstgrenze steigen.