Interview zum Thema „4-Tage-Woche: Viele Modelle und eine große Frage“ (Deutschlandfunk Nova) am 27.04.2023
➔ Audio
Im Teufelskreis eines Mangels, der den krankmachenden Mangel befördert. Der Krankenstand in den Pflegeberufen ist um 30 Prozent höher als in anderen Berufen
Kranke Pflege. Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren beim Krankenstand in den Pflegeberufen
» mehr

Sozialwahl? Was es damit (nicht) auf sich hat
Interview zum Thema „Sozialwahl 2023: Wer, was, warum?“ in der Sendung „Guten Morgen“ des Saarländischen Rundfunks (SR 3) am 25.04.2023
➔ Audio
Über einen ganz besonderen Preistreiber
Von hungrigen Produzenten, einer „klebrigen“ Preissteigerung bei Lebensmitteln und den Abweichungen von der durchschnittlichen Inflationsrate
» mehr
Die Vier-Tage-Woche zwischen Verheißung und kritischen Anfragen
Studiogast in der Gesprächssendung „Arbeit neu denken – Was bringt die Vier-Tage-Woche?“ (Deutschlandfunk Kultur) am 22.04.2023
➔ Audio-Datei
»Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: ein Arbeitszeitmodell, das viele Menschen begrüßen. Wie lässt sich das umsetzen? Ein Arbeitsforscher und ein Sozialwissenschaftler erklären, welche Optionen es gibt und wo die Vor- und Nachteile davon liegen.«
Was sind das denn für Wahlen? Immerhin mehr als 52 Millionen Menschen dürfen abstimmen
Interview zum Thema „Sozialwahl 2023“ in der Sendung „Der Tag“ (Deutschlandfunk) am 21.04.2023
In den nächsten Tagen kommen die Briefe für die Sozialwahl. Was ist das und was entscheiden diese Parlamente?
➔ Audio-Datei (Interview nach dem ersten Beitrag ab Minute 18:44)
Informationen rund um das Thema Sozialwahl 2023 gibt es auf dieser Website: www.sozialwahl.de.