Interview zum Thema „Wie effektiv ist der Entwurf zur Grundrente?“ (hr-iNFO) am 15.05.2020
Audio-Datei

Interview zum Thema Missstände in Fleischindustrie und Co: „Strukturelles Problem“ (WDR 5)
➔ Audio-Datei
»Die Corona-Krise verdeutlicht die problematischen Arbeitsbedingungen in Branchen wie der Fleischindustrie. Ist die Politik jetzt zum Handeln gezwungen? Arbeitsforscher Stefan Sell ist skeptisch, dass sich an Missständen kurzfristig etwas ändern wird.«

Interviewpartner im Beitrag „Corona und die Leistungsträger“ (SR-Fernsehen) am 12.05.2020
Video
»Beschäftigte im Einzelhandel und Reinigungskräfte, LKW-Fahrer und Pflegekräfte – in der Krise zeigt sich, welche Berufe für das soziale Zusammenleben „systemrelevant“ sind. Doch diese Menschen verdienen im Vergleich zu anderen Branchen oft sehr wenig – und das obwohl ihre Arbeit anstrengend ist. Warum sind sie uns so wenig wert? Und was muss sich nach der Krise ändern?«

Interviewpartner im Beitrag „Zahl der Minijobs geht zurück“ (Deutschlandfunk) am 12.05.2020
Audio-Datei
»Kellnern, putzen oder Karten abreißen – in vielen Branchen arbeiten geringfügig Beschäftigte. In der Coronakrise sind sie nun jedoch die ersten, die entlassen werden. Bis Ende März sind die Minijob-Zahlen so deutlich gesunken wie noch nie.«

Interview zum Thema „Der Arbeitsmarkt in und nach der Corona-Krise“ in der Sendung „After Corona Club: Zu Gast bei Anja Reschke“ (NDR-Fernsehen) am 02.05.2020
Video
Der Tag der Arbeit 2020: keine Kundgebungen und erst recht kein Grund zum Feiern. In der jetzigen Corona-Krise, sagt Sozialwissenschaftler Stefan Sell, werde endlich sichtbar, was Berufsgruppen wie Pflegekräften, Kassiererinnen oder Lkw-Fahrern seit eh und je für die Gesellschaft leisten. Gleichzeitig würden aber auch Strukturprobleme sichtbar, die seit den 1980er-Jahren ungelöst sind, sagt der Sozialwissenschaftler im Gespräch mit Anja Reschke im After Corona Club.