Abwärtstrend in allen Bundesländern. Besonders stark schwindet die Akzeptanz in Bezug auf ethnische Herkunft und Religion. Einige Ergebnisse aus dem neuen „Vielfaltsbarometer“
» mehr
Stefan Sell
Der Bundeshaushalt 2025 im Bundestag: Von Steuern (und Sozialabgaben)
Studiogast in der Nachrichtensendung „Der Tag“ zum Thema „Bundeshaushalt 2025“ (Phoenix) am 16.09.2025
Die duale Berufsausbildung (seit langem) unter Druck
Das System der (dualen) Berufsausbildung ist seit langem unter Druck – krisenbedingte Einbrüche wirken auf Dauer nach und verbinden sich mit strukturellen Verwerfungen. Das wird lange Folgen haben
» mehr

Zur Diskussion über die geplante Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Interviewpartner im Beitrag „Wochenarbeitszeit“ im Wirtschaftsmagazin „WISO“ (ZDF) am 15.09.2025
➔ Video
»Die Koalition plant die Einführung eines Gesetzes zur Wochenarbeitszeit. Das soll die bisher im Arbeitszeitgesetz festgelegte Regelung zur täglichen Arbeitszeitgrenze ablösen.«
Die unmögliche 24-Stunden-Betreuung
Interviewpartner im Artikel von Daniela Hungbaur: „80 bis 90 Prozent werden schwarz in Deutschland vermittelt“: Wenn Hilfe rund um die Uhr nötig ist, in: Augsburger Allgemeine, 14.09.2025
»Ein Wespenstich macht Steffen Stockinger mit 35 zum Pflegefall. Er kämpft sich zurück ins Leben. Betreuerinnen aus dem Ausland helfen – doch das Modell ist umstritten.«
➔ Artikel (€)
Die Rente und der „Generationenvertrag“
Studiogast in der Diskussionssendung „Die Rente ist sicher. Der Generationenpakt vor dem Aus?“ (Deutschlandfunk) am 27.08.2025
Gäste: Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, BAGSO, Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz, Philipp Türmer, SPD, Bundesvorsitzender der Jusos
➔ Audio
»Boomer-Soli, Pflichtdienst für Rentnerinnen und Rentner, Aktivrente – derzeit wird über einige Maßnahmen diskutiert, mit deren Hilfe die Renten gesichert werden sollen. Das deutsche Rentensystem steht massiv unter Druck. Und mit dem Renteneintritt der Babyboomer wird er noch größer: Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Das Bundeskabinett verabschiedete vor der Sommerpause noch das Rentenpaket 2025. Darin enthalten: die Mütterrente und Vereinfachungen für diejenigen, die im Rentenalter weiterarbeiten wollen. Doch reicht das? Schon jetzt steigt die Altersarmut, besonders bei Frauen. Und viele junge Menschen sind wütend und enttäuscht; angesichts stark steigender Rentenbeiträge bleibt ihnen kaum die Möglichkeit privat vorzusorgen. Ist der Generationenpakt noch zu retten? Wie lässt sich die Last zwischen den Generationen solidarisch aufteilen und die Rente zukunftssicher machen?«