Gewerkschaften in den USA: Eine Niederlage und dann auch noch gegen Amazon. Zugleich werden die bitteren Folgen der Atomisierung gewerkschaftlicher Gegenmacht in Dollar und Cent erkennbar. Und warum das auch für Deutschland relevant ist
» mehr

Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften
Gewerkschaften in den USA: Eine Niederlage und dann auch noch gegen Amazon. Zugleich werden die bitteren Folgen der Atomisierung gewerkschaftlicher Gegenmacht in Dollar und Cent erkennbar. Und warum das auch für Deutschland relevant ist
» mehr
Das Corona-Virus als „Ungleichheitsvirus“: Die Umrisse werden deutlicher erkennbar. Und „Menschen mit Migrationshintergrund“ diesseits und jenseits der Statistik
» mehr
Studiogast zum Thema „Der Wert der Pflege – reichen Reformen?“ in der Sendung „Der Zweite Gedanke“ (rbb Kultur) am 28.01.2021. Gesprächssendung von Natascha Freundel mit Gabriele Heise und Stefan Sell
➔ Audio
„Warum erhält das Pflegepersonal nicht die nötige Wertschätzung, die ihm zusteht?“, fragte uns eine Hörerin. Die Corona-Pandemie wirft ein Schlaglicht auf den Pflegenotstand, der seit Jahren besteht. Neue Reformen des Gesundheitsministeriums versuchen, dem Personalmangel und der schlechten Bezahlung in der Krankenhauspflege entgegenzuwirken. Reichen diese Reformen? Wo liegen die Ursachen des Pflegenotstands? Brauchen wir ein Umdenken, gar eine Revolution?
Erneut wieder nur Pest oder Cholera? Ein albtraumhaftes Dilemma in Zeiten von Corona: Menschen in Pflegeheimen in der zweiten Welle
» mehr
Ein „menschenwürdiger Lebensstandard“ – das Existenzminimum in der europarechtlichen Variante
» mehr
Leiharbeiter bekommen mehr Geld. In den nächsten drei Jahren. Zur Tarifeinigung zwischen der DGB-Tarifgemeinschaft und den Arbeitgeberverbänden der Arbeitnehmerüberlassung
» mehr