Die Bundesagentur für Arbeit schafft Arbeit – eine gute Nachricht, sollte man meinen. Der zweite Blick zeigt aber: Sie schafft vor allem Arbeit für die eigenen Mitarbeiter.
Thomas Öchsner bringt es in seinem Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ auf den Punkt:
>> Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300, die EU-Verordnung über den Import von Karamellbonbons exakt 25.911. Das zeigt: Was wirklich wichtig ist, lässt sich prägnant zusammenfassen. Die Realität sieht in vielen Unternehmen und Behörden meist anders aus. Es wird geschrieben, korrigiert und gemailt, was das Zeug hält. <<
Die Mitarbeiter in den 305 Jobcentern und 176 Arbeitsagenturen werden sich eher mit der EU-Ebene solidarisieren als mit den zehn Geboten. Wie es bei ihnen aussieht, kann man jetzt auf der Basis einer Anfrage im Bundestag etwas genauer nachvollziehen.
>> mehr

Interviewpartner im Beitrag „Amazon: Hinter den Kulissen des Onlinegiganten“ des Wirtschaftsmagazins „Marktcheck“ (SWR-Fernsehen) am 13.12.2012, 21:00 – 21:45 Uhr

>> Video

Schrumpft sie schon oder stagniert sich noch? Das ist die zentrale Frage, wenn man sich die aktuelle Studienlage anschaut zu der für Deutschland so wichtigen, zugleich aber irgendwie auch konturlosen „Mittelschicht“. Eine Studie – im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung vom DIW Berlin und der Universität Bremen erstellt – kommt zu dem Befund, dass sich die Mittelschicht in einen Schrumpfungsprozess befindet, während eine andere Studie – von der Konrad-Adenauer-Stiftung – eine stabile Stabilität ausweist. Nun haben wir an dieser Stelle zwei Optionen: Rückzug in das Lager der bekennenden Defätisten, nach deren (durchaus nicht unplausiblen) Lebensauffassung Statistiken und Studien einen fundamentalen Kaugummi-Charakter aufweisen, mit dem Vorteil, dass man die Ergebnisse in die eine oder eben in die andere Richtung ziehen kann, wie man es braucht. Wer zu dieser Fundamentalisten-Gruppe gehört, der braucht jetzt einfach nicht weiterlesen. Denn die andere Option lautet: Schauen wir einmal genauer hin, warum man zu einer völlig anders gelagerten Aussage kommen kann – und natürlich interessiert auch, wie es denn nun wirklich um „die Mittelschicht“ bestellt ist.
>> mehr

Diese Tage wurde mal wieder eine neue Test-Sau durchs Bildungsdorf getrieben – diesmal waren die Grundschulen dran. Die Ergebnisse der internationalen Grundschulstudie Iglu sind eigentlich ein Weihnachtsgeschenk der testierenden Bildungsforscher an die Schulen, können sich doch die Grundschüler in Deutschland mit einem Platz im oberen Drittel behaupten. Und das, obwohl mittlerweile 25 Prozent mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulen sind als noch im Jahr 2001. Natürlich kamen auch gleich wieder die Berufsnörgler, die darauf hinweisen, dass es aber Länder gibt, die noch besser sind und vor allem: Neben der Tatsache, dass weiterhin ein Fünftel der Grundschüler ohne ausreichende Lese-und Rechenfähigkeiten in die Sekundarstufe I geschickt werden, gibt es auch am oberen Rand, bei den besonders begabten Kindern ein Problem der Nicht- oder Mangelförderung ihrer Potenziale.
>> mehr

Ach die Statistik – immer wieder gut für eine leider nicht selten fragwürdige Meldung. Hier soll jetzt nicht der angebliche statistische Befund analysiert werden, dass für repräsentativ ausgewählte Frauen der Genuss einer Tafel Schokolade mehr Glücksgefühle auslöst als Sex. Das wäre dann doch zu profan und der sozialpolitische Bezug kann auch nur mit einigen Schwierigkeiten hergestellt werden. Bleiben wir lieber in dem ergiebigen Feld der Arbeitsmarktstatistik. Auf Spiegel Online erscheint regelmäßig die Kolumne „Mythen der Arbeit“, in der der Leiter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Joachim Möller, eine Statistik-Aufklärung für interessierte Leser betreibt. In der neuen Ausgabe geht es um eine spannenden Frage: „Hartz-IV-Empfänger sind alle schon lange arbeitslos – stimmt’s?“

>> mehr

Die Minijobs sind und bleiben ein Problem auf dem Arbeitsmarkt, das durch die Entscheidung der Bundesregierung, im kommenden Jahr die bisherige 400 Euro-Grenze auf 450 Euro anzuheben, noch verschärft wird. Wir reden hier über eine erhebliche Größenordnugn auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die Sta- tistik der Bundesagentur für Arbeit zählt derzeit über 7,4 Mio. Minijobs, davon 2,5 Mio. im Nebenjob.
Schon seit langem stehen die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse in der Kritik – arbeitsmarktlich, weil sie verzerrende Effekte bei der Wahl der Art und Weise der Beschäftigungsverhältnisse durch Arbeitgeber haben, frauenpolitisch, weil vor allem Frauen im Zusammenspiel mit dem Steuersystem diese Beschäftigungsform wählen (müssen), sozialpolitisch, weil man mit dieser Beschäftigung keine vernünftige Absicherung erreichen kann. Und immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass die 400 Euro-Jobs auch reguläre – also „richtig“ sozialversicherungspflichti
ge Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung – verdrängt. Zu dieser Frage hat nun das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit eine neue Studie vorgelegt.

>> mehr