Gesellschaft im Dauerstress

12.09.2022, Remagen

Hört das denn nie (mehr) auf? Eine Gesellschaft im Dauerkrisen-Stress. Und was das (nicht nur) für die Polizei bedeuten kann

Vortrag bei der Personalversammlung der Polizeidirektion Mayen in der Rheinhalle Remagen

Die Arbeitsmarktentwicklung vor, während und nach Corona für schwerbehinderte Menschen

18.07.2022, Mainz

Weiter so wie vor Corona oder doch anders? Ein inklusiver Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von tradierter Verhaltensstarre, gut gemeinter Übersteuerung und den Chancen der kommenden Veränderungen auf vielen Arbeitsmärkten

Vortrag bei der Mitgliederversammlung 2022 der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen des Landes Rheinland-Pfalz (AGSV RP)

Wohnen und Leben im Alter – Perspektiven für die Zukunft. Generation Baby-Boomer versus Generation Z?

08.07.2022, Remagen

Diskussionsveranstaltung „Zukunftsperspektive: Professionelle Pflege sichern und Versorgung von älteren hilfsbedürftigen Menschen gewährleisten“ am Campus Remagen der Hochschule Koblenz

Teilnehmer:
➞ Knut Bamberger, Vertragsreferent im Bereich ambulante und stationäre Pflege, Pflegesatz- verhandler, Pflegeversicherung BARMER Landesvertretung Rheinland- Pfalz/Saarland
➞ Thomas Eisenreich, Vice President of Business Development der Home Instead GmbH & Co. KG, Köln
➞ Eva Etten, Fachbereichsleitung für Ordnung und Soziales der Stadt Remagen
➞ Jan Grabow, Geschäftsführender Partner und Leiter Ressort Altenpflege der Curacon Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, Münster
➞ Dr. Martin Schölkopf, Abteilung Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
➞ Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftle, Campus Remagen der Hochschule Koblenz
➞ Richard Stahl, Geschäftsführer des Caritasverbandes Rhein-Ahr e.V., Geschäftsstelle Ahrweiler

* Vorbereitet und begleitet wurde die Veranstaltung durch Studierende des Bachelor-Studiengangs „Gesundheits- und Sozialmanagement“ am Campus Remagen der Hochschule Koblenz im Rahmen der Veranstaltung „Praxisorientiertes Lernen im Sozialmanagement“ aus dem 4. Semester.

(Nicht-)Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen

03.06.2022, Neuwied

Zwischen „Abreißen“ und „Weiter so“ in der Behindertenhilfe: Anmerkungen am Beispiel der Diskussion über die (Nicht-) Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen

Vortrag beim Josefstag 2022 der Heinrich-Haus gGmbH, einem Unternehmen der Josefs-Gesellschaft Köln (JG-Gruppe)

Pflege in Not: Bestandsaufnahme und Anregungen für nachhaltige Veränderungen

30.04.2022, Mainz

„Fünf nach zwölf!“. Pflege (im) Dauer-Notstand! Vom Zusammenbruch einer Branche und dem Ruf nach notwendiger Kehrtwende

Vortrag beim Empfang am Vorabend zum Tag der Arbeit mit Bischof Dr. Peter Kohlgraf. Veranstalter: Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz sowie die beiden kirchlichen Sozialverbände Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und das Kolpingwerk.

Nach dem Vortrag gibt es eine Diskussionsrunde mit Markus Hansen, Geschäftsführer der Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gGmbH; Michael Quetting, ehem. Pflegebeauftragter ver.di Rheinland-Pfalz/Saarland; Sybille Pechmann, Examinierte Pflegekraft, Ambulante Altenhilfe, Offenbach; Ingrid Reidt von der Katholischen Betriebsseelsorge und Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler an der Hochschule Koblenz, Moderation: Pitt von Bebenburg von der Frankfurter Rundschau

Programm der Veranstaltung