Sell, S. (2025): Auf dem Arbeitsmarkt hat die Deindustrialisierung schon begonnen, in: Makronom. Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, 09.01.2025
»Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Rekordstand. Doch ein genauerer Blick offenbart Rückgänge in Industrie und Bau – ein Warnsignal für den Arbeitsmarkt.«
Veröffentlichung
Neue Veröffentlichung: Zur Teil-Akademisierung in der Kindheitspädagogik
Sell, S. (2024): Berufspolitische Dimension(en) des kindheitspädagogischen Projekts, in: Peter Cloos et al. (Hrsg.) (2024): Das kindheitspädagogische Projekt. Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 282-299
Neue Veröffentlichung: Zur Vier-Tage-Woche
Sell, S. (2023): Vier-Tage-Woche = Zehn-Stunden Tag, in: NITRO. Unabhängiges Magazin für Medien und Zeitgeschehen, Nr. 4/2023, S. 28-31
Neue Veröffentlichung: Geflüchte aus der Ukraine in Deutschland
Sell, S. (2023): Geflüchtete aus der Ukraine auf dem deutschen Arbeitsmarkt, in: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Heft 7/2023, S. 266-272
»Eine der großen derzeitigen und auch bleibenden Herausforderungen ist die Bewältigung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, der Millionen Menschen gezwungen hat, ihr Land zu verlassen und anderswo Schutz zu suchen – auch in Deutschland. Der Beitrag geht der Frage nach wie es bisher gelungen ist, die Geflüchteten hierzulande im Allgemeinen zu versorgen und im Speziellen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.«
Neue Veröffentlichung: Herausforderung „Demografischer Wandel“
Interview: „Die Rentenversicherung funktioniert immer noch“, in: TK spezial Rheinland-Pfalz, Nr. 2/2023
»Der Fachkräftemangel in Deutschland wird sich in den kommenden Jahren zunehmend verschärfen. Um drohende Personallücken möglichst gering zu halten, ist ein möglicher Ansatz, dass die sogenannten Babyboomer länger arbeiten. In diesem Zusammenhang wird häufig die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters politisch diskutiert. In einem Interview für TK spezial sprachen wir mit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Professor Dr. Sell über solche Maßnahmen und deren Potenzial für die Stabilität der Sozialversicherung. Sell lehrt Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, Campus Remagen.«
Neue Veröffentlichung: Fundamentale und aktuelle Herausforderungen des Pflegesektors und die Frage, welche Pflege es denn sein sollte
Sell, S. (2022): Zwischen Fachkräftemangel, Pflegereformen und der Suche nach Alternativen. Einige aktuelle und fundamentale Herausforderungen des Pflegesektors, in: Bürger & Staat, Heft 3/2022, S. 107-117
»Wie kann Pflege in Zukunft gestaltet werden? Pflegereports und Studien deuten darauf hin, dass der aus sehr unterschiedlichen Einrichtungen bestehende Pflegesektor mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, die sich unter dem Eindruck der Corona-Krise und der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft noch einmal verschärfen. Während es an (gut ausgebildeten) Pflegekräften mangelt, ist der Sektor zudem durch Überregulierung und Marktorientierung in eine Schieflage geraten. In seinem Beitrag zeigt Stefan Sell die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pflegebereichen auf und analysiert aktuelle Debatten und Berichte zu Missständen und Herausforderungen der Pflege. Am Beispiel der Intensivpflege verdeutlicht er die aktuellen Problematiken von Personalengpässen. Im Anschluss zeigt er anhand der Langzeit- bzw. Altenpflege, welche Fragen und Strukturen in der Ausgestaltung guter Pflege eine Rolle spielen und wie diese in Zukunft durch veränderte Pflegeanforderungen und -bedarfe neu gedacht und organisiert werden müssen.«
➔ Bürger & Staat, Heft 3/2022: Care-Arbeit. Pflege auf dem Prüfstand