Interviewpartner im Beitrag „Überschuldet. Warum immer mehr Menschen aus der Mittelschicht und Ältere betroffen sind“ (SWR 2) am 15.11.2017
» Audio
Schuldenatlas – das klingt erst einmal harmlos. So wie eine Landkartensammlung, illustriert mit Kontoauszügen. Dahinter aber verbergen sich sowohl menschliche Schicksale wie auch gesellschaftliche Tendenzen. Denn der Schuldenatlas zeigt auf, wo wie viele Menschen in der Republik ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, weil sie überschuldet sind. Von „Überschuldung“ spricht man, wenn die Schulden schneller steigen, als die Möglichkeit der Schuldner, das Geld zurückzuzahlen. Der neueste Schuldenatlas hielt ein paar Überraschungen bereit: Immer öfter trifft es Menschen aus der Mittelschicht und Ältere. Warum?

Diskussionsveranstaltung „Die Rente: Problemanalyse und Alternativen“ der Bundeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Bonn am 15.11.2017 im Medienzentrum der Bundeszentrale

Das Bundesverfassungsgericht und die Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung im Grundsicherungssystem.
» mehr

14.11.2017, Saarbrücken

„Wege aus der Armut. Aber gibt es die überhaupt?“

Vortrag auf der Veranstaltung „In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Wege aus der Armut“ der Friedrich-Ebert-Stiftung

sowie Podiumsdiskussion mit Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Landes Saarland, Eugen Roth, Stellv. Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, Armin Lang, Vorsitzender Sozialverband VdK Saarland und Ralf Zastrau, Vorstandsvorsitzender Nanogate SE und Vorstand Verband Verantwortungspartner Saarland.

14.11.2017, Bad Kreuznach

„Konsequenzen aus der Bundestagswahl 2017“

Vortrag und bei der Klausurtagung des Bezirksvorstandes des ver.di Bezirks Mittelrhein