Interviewpartner in der ZDFzoom-Reportage „Weiterbildung ohne Sinn – Was sich bei Hartz IV ändern muss“ (ZDF) am 25.09.2019
➔ Video
Interview
Interviewpartner im Beitrag „Gesund trotz Arbeitslosigkeit“ der Nachrichtensendung SWR Aktuell Rheinland-Pfalz (SWR-Fernsehen) am 24.09.2019
➔ Video
»Wer krank ist, verliert manchmal den Job – und wer arbeitslos ist, wird eher krank. Bei einer Fachtagung in Mainz wurden Projekte und Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen vorgestellt.«
Interviewpartner im Beitrag „Land fördert Ausbau von Inklusionsarbeitsplätzen“ in der Nachrichtensendung „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ (SWR-Fernsehen) am 09.09.2019
➔ Video
Interviewpartner in der Sendung „Pflegenotstand – und kein Ende?“ (rbb Kultur) am 07.09.2019
➔ Audio-Datei
»Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, aber auch ambulante Pflegedienste suchen händeringend nach Fachkräften. Selbst der Gesundheitsminister macht sich auf zu Werbetouren im Ausland. Pflegekräfte werden dringend gesucht. Zum einen weil der Pflegebedarf wächst, aber auch weil gelernte Fachkräfte oft nach wenigen Jahren aus dem Job aussteigen, die Arbeit ist zu anstrengend geworden, es fallen viele Überstunden an und gleichzeitig ist der Verdienst sehr gering. Gibt es also ein Rezept gegen den Pflegenotstand? Wie können junge Menschen wieder für den Beruf begeistert werden? Warum verdienen Pflegerinnen und Pfleger so wenig?«
Interview „Förderung von Langzeitarbeitslosen: In diesem Fall rechnet es sich mit Sicherheit“ in der Nachrichtensendung „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ am 03.09.2019 (SWR-Fernsehen)
➔ Video
»Die Förderung von Langzeitarbeitslosen ist aufwändig und kostenintensiv, sagt Arbeitsmarktexperte Prof. Stefan Sell. Aber sie lohne sich, denn auch lange Arbeitslosigkeit verursache enorme Kosten.«
Vor dem Interview lief dieser Beitrag: „Von Hartz IV in den Vollzeitjob“: »Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslosen helfen, wieder einen Job zu finden. Bei Ralf Netzer hat das geklappt. Nach sieben Jahren hat er wieder eine Anstellung gefunden.«
➔ Video
Interviewpartner in der Hintergrund-Sendung „Flaschensammler und ihr Alltag – Für eine Handvoll Euro“ (Deutschlandfunk) am 20.08.2019
➔ Textfassung
➔ Audio-Datei
In Parks, bei Großveranstaltungen, auf der Straße: In vielen deutschen Städten sammeln Menschen Pfandflaschen und Dosen. Sie verdienen sich etwas dazu, um mehr Geld zum Leben zu haben. Die Ursachen dafür reichen oft Jahre zurück.