Dunkle Wolken über dem Arbeitsmarkt. Die anhaltende Wirtschaftsflaute hinterlässt ihre Spuren. Schlechte Aussichten für die kommenden Monate
» mehr

Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften
Dunkle Wolken über dem Arbeitsmarkt. Die anhaltende Wirtschaftsflaute hinterlässt ihre Spuren. Schlechte Aussichten für die kommenden Monate
» mehr

Nach zehn langen Jahren kommt das Bundesverfassungsgericht zu dem Ergebnis, dass mittellose Hochschulzugangsberechtigte sich nicht auf einen subjektiven verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistungen zur Ermöglichung eines Studiums berufen können. Und baut einen bemerkenswerten Absatz in das Urteil ein
» mehr

Interview zum Thema „Habeck-Vorschlag Sozialabgaben auf Kapitalerträge – eine gute Idee?“ in der Wirtschaftssendung „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Deutschlandfunk) am 14.01.2025
➔ Audio-Datei
Wissen ist weniger das Problem. Zu den Pflegeberichten der Kranken- und Pflegekassen im Jahr 2024. Und die „Boomer“ sind auch wieder ein Thema
» mehr

Von Whistleblowern, die zu gesetzlich geschützten Hinweisgebern formatiert werden – und den Realitäten in der Pflege
» mehr
Sell, S. (2025): Auf dem Arbeitsmarkt hat die Deindustrialisierung schon begonnen, in: Makronom. Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, 09.01.2025
»Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Rekordstand. Doch ein genauerer Blick offenbart Rückgänge in Industrie und Bau – ein Warnsignal für den Arbeitsmarkt.«