Von der Diskussion über eine europäische Arbeitslosenversicherung bis zu der Frage, was die Europäische Union (nicht mehr?) zusammenhält

05.10.2022, Bad Ems

Solidarität und Verantwortung oder: Was Europa zusammenhält
Prof. Dr. Stefan Sell im Gespräch mit den Herausgebern des Begleitbandes zum Kultursommer Rheinland-Pfalz

»Europa steht für Gemeinsamkeit und Zusammenhalt. Ohne diese zentralen Inhalte wäre die europäische Idee überhaupt nicht vorstellbar und auch gar nicht weiter zu denken. Die alles überspannende ökologische Krise, aber auch die Verwerfungen auf den globalen Finanzmärkten 2008/2009, die Migrationsbewegungen ab 2014, die 2020 beginnende Corona-Pandemie und jüngst der Ukraine-Krieg haben den Kontinent erschüttert und die Solidarität der Europäer immer neu herausgefordert. Gleichzeitig spüren wir aber auch die Grenzen unseres gemeinsamen Tuns. Ist Solidarität noch die große Idee der Zukunft? Wird sich an der Solidarität die Zukunft Europas entscheiden oder ist mit der Krise Europas auch die Idee der Solidarität fragwürdig geworden? Diesen Fragen geht der Begleitband zum Kultursommer mit Beiträgen prominenter Autorinnen und Autoren nach.«

➔ Martin W. Ramb und Holger Zaborowski (Hrsg.) (2022): Solidarität und Verantwortung. Oder: Was Europa zusammenhält, Göttingen: Wallstein Verlag, März 2022

Darin: Stefan Sell (2022): Zur Ambivalenz von Solidarität und Abgrenzung am Beispiel einer europäischen Arbeitslosenversicherung, in: Martin W. Ramb und Holger Zaborowski (Hrsg.): Solidarität und Verantwortung oder Was Europa zusammenhält, Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, S. 230-259

Zur Entwicklung der Arbeitsmärkte im Gesundheitswesen

20.09.2022, Neuwied am Rhein

Mangelwirtschaft als Dauerzustand? Zur Entwicklung der Arbeitsmärkte im Gesundheitswesen und den un-möglichen Herausforderungen für die Krankenhäuser

Vortrag bei einer Veranstaltung des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters im Schloss Engers, Neuwied am Rhein

Gesellschaft im Dauerstress

12.09.2022, Remagen

Hört das denn nie (mehr) auf? Eine Gesellschaft im Dauerkrisen-Stress. Und was das (nicht nur) für die Polizei bedeuten kann

Vortrag bei der Personalversammlung der Polizeidirektion Mayen in der Rheinhalle Remagen

Die Arbeitsmarktentwicklung vor, während und nach Corona für schwerbehinderte Menschen

18.07.2022, Mainz

Weiter so wie vor Corona oder doch anders? Ein inklusiver Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von tradierter Verhaltensstarre, gut gemeinter Übersteuerung und den Chancen der kommenden Veränderungen auf vielen Arbeitsmärkten

Vortrag bei der Mitgliederversammlung 2022 der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen des Landes Rheinland-Pfalz (AGSV RP)

Wohnen und Leben im Alter – Perspektiven für die Zukunft. Generation Baby-Boomer versus Generation Z?

08.07.2022, Remagen

Diskussionsveranstaltung „Zukunftsperspektive: Professionelle Pflege sichern und Versorgung von älteren hilfsbedürftigen Menschen gewährleisten“ am Campus Remagen der Hochschule Koblenz

Teilnehmer:
➞ Knut Bamberger, Vertragsreferent im Bereich ambulante und stationäre Pflege, Pflegesatz- verhandler, Pflegeversicherung BARMER Landesvertretung Rheinland- Pfalz/Saarland
➞ Thomas Eisenreich, Vice President of Business Development der Home Instead GmbH & Co. KG, Köln
➞ Eva Etten, Fachbereichsleitung für Ordnung und Soziales der Stadt Remagen
➞ Jan Grabow, Geschäftsführender Partner und Leiter Ressort Altenpflege der Curacon Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, Münster
➞ Dr. Martin Schölkopf, Abteilung Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
➞ Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftle, Campus Remagen der Hochschule Koblenz
➞ Richard Stahl, Geschäftsführer des Caritasverbandes Rhein-Ahr e.V., Geschäftsstelle Ahrweiler

* Vorbereitet und begleitet wurde die Veranstaltung durch Studierende des Bachelor-Studiengangs „Gesundheits- und Sozialmanagement“ am Campus Remagen der Hochschule Koblenz im Rahmen der Veranstaltung „Praxisorientiertes Lernen im Sozialmanagement“ aus dem 4. Semester.