Die Angst vor den Millionen, die Rettung des Einzelnen und die problematische Ausblendung der Flüchtlingsfrage.
» mehr

Studiogast in der Tagesthema-Sendung „Ist Vollbeschäftigung in Deutschland möglich?“ (RBB Kulturradio) am 10.07.2017, 12:10-12:45 Uhr
» Audio
Die Deutschen sollen wieder von der Vollbeschäftigung träumen dürfen. Zumindest, wenn es nach Angela Merkel geht. Vor kurzem stellte die CDU-Chefin das Wahlprogramm von  CDU/CSU für die Bundestagswahl in diesem Jahr vor. Und dort liest man, man wolle „bis spätestens 2025 Vollbeschäftigung für ganz Deutschland“. Das scheint nicht unrealistisch, denn aktuell ist die Arbeitslosenquote in Deutschland mit knapp unter 6 Prozent so niedrig wie lange nicht. Aber ist eine Arbeitslosigkeit unter 3 Prozent wirklich erreichbar? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Und ist Vollbeschäftigung überhaupt noch ein sinnvolles Ziel für eine Volkswirtschaft? Unsere Studiogäste sind Jochen Kluve, Professor für Empirische Arbeitsmarktökonomik an der HU Berlin und Sefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.  

Zwischen Erwerbsarmut und Erbschaftsfreuden. Zwei Schlaglichter auf die fortschreitende Polarisierung in Deutschland.
» mehr

Sich krank pflegen. Alarmierende Zahlen zur Arbeitsunfähigkeit bei Pflegekräften.
» mehr

Selbst schuld am Minijob-Dasein, wenn man nicht was Ordentliches gelernt hat? Ein Tweet und eine komplexe Realität, die von einigen sehr weit weg ist.

» mehr

Zunehmende Ungleichheit in Deutschland gibt es nicht? Oben hui, unten pfui, meint hingegen der DGB-Verteilungsbericht.

» mehr