In diesen Tagen wird anlässlich der „Agenda 2010“-Rede des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder im März 2003 viel berichtet über die vergangenen 10 Jahre und die Folgen vor allem der umfangreichen „Arbeitsmarktreformen“, die wohl auf ewig verbunden bleiben werden mit dem Namen „Hartz“. Ein wichtiger Bestandteil der „Hartz-Gesetze“ war die umfassende Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeit- oder Leiharbeit genannt. Der damalige „Superminister“ für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, hatte elementare rechtliche Begrenzungen für die Leiharbeit beseitigt. Man stand damals gleichzeitig vor dem Problem, dass nach einer EU-Richtlinie für die Leiharbeit eigentlich „equal pay“ zu gelten habe, also gleiche Bezahlung wie für die Stammbelegschaft in den entleihenden Unternehmen – eigentlich, weil es natürlich wieder einmal eine Ausweichmöglichkeit gab und gibt, die darin besteht, dass von dem „equal pay“-Grundsatz dann abgewichen werden kann, wenn es für die Leiharbeit eine eigene tarifvertragliche Regelung gibt.
>> mehr
Stefan Sell
Studiogast in der Sendung des Politikmagazins „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ (SWR-Fernsehen) am 14.03.2013, 20:15 – 21:00 Uhr zum Thema „Vorsicht Minijobs! Warum so viele Frauen in die Armutsfalle tappen“
>> Video
Interview zum Thema „Bilanz 10 Jahre Agenda 2010“ in der Wirtschaftssendung „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Deutschlandfunk) am 14.03.2013, 17:05-17:30 Uhr
>> Audio-Datei
„Schmiere für den Arbeitsmarkt? Wohl und Wehe der Agenda 2010“, Gespräch mit Stefan Sell von der Hochschule Koblenz, in der Sendung „Radiofeuilleton“ (Deutschlandradio Kultur) am 14.03.2013, 14:07 – 14:20 Uhr
>> Audio-Datei
Interview zum Thema „10 Jahre Agenda 2010“ (HR-Info) am 14.03.2013, 09:30 – 09:38 Uhr
Nachtrag: Das hätte eine wirklich interessante Sendung werden können, wir saßen auch schon alle beim Deutschlandfunk im Studio Köln (und Berlin) und hatten die Kopfhörer auf – da kommt fünf Minuten vor der Sendung dieser weiße Rauch aus dem Schornstein in Rom und wir mussten das Studio – natürlich unter Protest ;-)) – räumen für die Kirchen- und Papstexperten, die das Mikro für den Rest des Abends übernommen haben. Nun denn.
Studiogast in der Sendung „Zur Diskussion“ (Deutschlandfunk) am 13.03.2013, 19:15 – 20:00 Uhr zum Thema „Fluch oder Segen? Zehn Jahre Agenda 2010“
Es diskutieren:
– Anette Kramme (MdB SPD)
– Rolf Kroker (Institut der deutschen Wirtschaft)
– Stefan Sell (Institut für Bildungs- und Sozialpolitik)
– Karl Schiewerling (MdB CDU)
Diskussionsleitung: Birgid Becker vom Deutschlandfunk
Studiogast in der Themensendung „10 Jahre Agenda 2010“ (Phoenix) am 13.03.2013, 11:15 – 12:30 Uhr, zusammen mit Franz Müntefering
Solche Fotos sind eines der Probleme der heutigen Politik: „Kristina Schröder und Angela Merkel mit Vertretern aus Wirtschaft und Verbänden“ in Berlin. Man hat sich zum „Familiengipfel 2013“ getroffen – also zu einem dieser Fotoshooting-Termine – und das Gruppenbild mit Damen ist zumindest ein sichtbares Ergebnis der damit verbundenen Dienstreisen. Das Bundesfamilienministerium betitelte die dazu gehörende Pressemitteilung mit dem Hoffnung generierenden Satz: „Bundesregierung und Wirtschaft bekräftigen Engagement für eine familienfreundliche Arbeitswelt“.
>> mehr
11.03.2013, Mainz
„Berufliche Bildung im Spannungsfeld von Finanzkrise und demografischer Entwicklung“
Vortrag auf dem „Tag der beruflichen Bildung 2013“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des DGB Rheinland-Pfalz